Hauptmenü

Der Minister der Justiz und für Digitalisierung, Dr. Benjamin Grimm, hat am 30. Juni 2025 den Zentralen IT-Dienstleister des Landes Branden-burg (ZIT-BB) besucht.

Als zentraler IT-Dienstleister für die unmittelbare Landesverwaltung wurde der ZIT-BB zum 01. Januar 2009 errichtet.

- Erschienen am 30.06.2025 - Presemitteilung 32/2025

Der ZIT-BB betreut die IT von 30 Landesoberbehörden, Landesbehörden und Einrichtungen. In diesem Zusammenhang stellt der ZIT-BB den Betrieb von mehr als 230 Fachanwendungen der Landesbehörden und Einrichtungen sicher. Aktuell betreut der ZIT-BB insgesamt rund 25.100 Endgeräte (APCs, mAPCs und ThinClients) und circa 6.400 Drucker und Multifunktionsgeräte an 255 Standorten im Land Brandenburg.

Für einen schnell verfügbaren und professionellen Vorortservice in der Fläche des Landes Brandenburg, unterhält der ZIT-BB 6 IT-Service-Center. Zudem betreibt er mehrere Fachrechenzentren mit entsprechenden Aufgaben.

Der ZIT-BB stellt mit dem Landesverwaltungsnetz (LVN) der Landesverwaltung Brandenburg und der kommunalen Ebene eine eigene, leistungsfähige und hochverfügbare Netzinfrastruktur zur Verfügung, für einen sicheren Daten-, Informations- und Kommunikationsaustausch. Die Kommunen des Landes Brandenburg verfügen alle über einen eigenen LVN-Anschluss. Dieser wird vom Land Brandenburg kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Als wesentlichen Schritt zur Verjüngung des Personalkörpers und zum Wissenstransfer wird der ZIT-BB mit Beschluss des neuen Haushalts insgesamt 12 zusätzliche Azubistellen besetzen können. Damit stehen dort 24 Azubistellen ab dem Haushaltsjahr 2025 zur Verfügung. Der Aufwuchs bei den Azubistellen ist von entscheidender Bedeutung um den anstehenden Generationenwechsel zu bewältigen.

 Wesentliche Arbeitsschwerpunkte/Themen des ZIT-BB:

  • Weiterentwicklung einer nutzerorientierten und effizienten digitalen Verwaltung und die Bereitstellung elektronischer Verwaltungsservices für die Bürgerinnen und Bürger sowie der Wirtschaft.
  • Entwicklung, Bereitstellung bzw. Betrieb von E-Government – Anwendungen (IT-Basiskomponenten) auf der Grundlage des OZG und Brandenburgischen E-Government - Gesetzes (BbgEGovG).
  • Personeller und technischer Ausbau des CERT-Brandenburg und Unterstützung der kommunalen Ebene bei der Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen.
  • Fortführung und Umsetzung des Kommunalpaktes in Brandenburg durch das Kommunale Anwendungszentrum (Kaz).

Dr. Grimm: „Es ist mir ein besonderes Anliegen mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZIT-BB ganz persönlich und auch im Namen des gesamten Ministeriums für die herausragende und engagierte Arbeit zu bedanken. Mit großem Einsatz und hoher Professionalität, stellen Sie sich Ihrer täglichen Arbeit. Ohne Sie könnten wir die vielfältigen Aufgaben, die an uns gestellt werden, nicht bewältigen.“