Hauptmenü

Präsident des Verwaltungsgerichts Cottbus Andreas Koark in den Ruhestand verabschiedet

- Erschienen am 23.04.2025 - Presemitteilung 24/2025
Bildzeile (v.l.) Justiz- und Digitalisierungsstaatssekretär Ernst Bürger, Andreas Koark Foto: MdJD

Staatssekretär Ernst Bürger hat am 22. April 2025 den Präsidenten des Verwaltungsgerichts Cottbus, Andreas Koark, in den Ruhestand verabschiedet, den er am 1. Mai 2025 antreten wird. Im Beisein des Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg, Joachim Buchheister, würdigte der Staatssekretär im Ministerium der Justiz und für Digitalisierung die außerordentlichen Verdienste von Herrn Koark und übergab ihm persönlich die Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand.

Staatssekretär Ernst Bürger erklärte: „Mit Andreas Koark verlässt ein engagierter, erfahrener und von Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzter Gerichtspräsident die Justiz des Landes Brandenburg. Er hat das Verwaltungsgericht Cottbus durch seinen kollegialen Führungsstil, seine hohe Fachkompetenz und seine Verlässlichkeit nachhaltig geprägt.“

Andreas Koark wurde am 4. August 1958 in Altdöbern geboren. Nach dem Abitur und dem Wehrdienst studierte er von 1980 bis 1984 Rechtswissenschaften an der Karl-Marx-Universität Leipzig und schloss mit dem Diplom ab. Im Anschluss war er zunächst als Wirtschaftsjurist/Justiziar bei der Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR tätig. 1988 wechselte er zum VEB Falkner-Registraturen in Peitz, 1991 zur Stadtverwaltung Cottbus.

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung als Einarbeitungsjurist im Sinne des Einigungsvertrags begann er 1994 seine richterliche Laufbahn am Verwaltungsgericht Cottbus – zunächst als Richter auf Probe, ab 1997 als Richter auf Lebenszeit. 2000/2001 war er an das Oberverwaltungsgericht für das Land Brandenburg abgeordnet. Im März 2002 folgte die Ernennung zum Vorsitzenden Richter am Verwaltungsgericht Cottbus, 2007 zum Vizepräsidenten.

Seit dem 28. April 2023 leitet Andreas Koark das Verwaltungsgericht Cottbus als Präsident.