Hauptmenü

Bei der Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel ist vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Voraussetzungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

 

Mitarbeiter / Mitarbeiterin (w/m/d)

für den Bereich der Versorgungstechnik

(Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Wärmetechnik)

unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L), hier entsprechend der nachgewiesenen Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 8.

Die Stadt Brandenburg an der Havel bietet durch die Nähe zu den Städten Potsdam und Berlin eine sehr gute Infrastruktur und die wasserreiche Umgebung einen sehr hohen Freizeitwert. Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet in einer großen und umfassend sanierten Justizvollzugsanstalt im historischen Gewand.

Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel verfügt über 327 Haftplätze, davon 91 im offenen Vollzug. Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel ist im Wesentlichen zuständig für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu 3 Jahren, Zivil-, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft sowie Ersatzfreiheitsstrafen. Darüber hinaus nimmt die Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel besondere Landesaufgaben u.a. in den Bereichen Krankenhaus, Transportstation, Sozialtherapeutischer Abteilung, Sicherungsverwahrung und bei der Zentralen Produktvermarktung wahr.

Das Arbeitsgebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Betreiben von technischen Anlagen in Gebäuden und auf dem Gelände der Anstalt (schwerpunktmäßig Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen, BHKW mit Kesselanlagen, Aufzugsanlagen, Klimatechnik).
  • Koordinierung (Terminierung, Planung, Organisation, Begleitung und Kontrolle) notwendiger Instandsetzungen durch Vertragsfirmen.
  • Zuarbeiten für die Koordinierung (Terminierung, Planung, Organisation, Begleitung und Kontrolle) der im Rahmen von Wartungsverträgen durchzuführenden Maßnahmen.
  • Sicherstellung der optimalen Verfügbarkeit aller technischen Anlagen und deren Prozesse mit Hilfe eines Gebäudemanagementsystems.
  • Eigenständige Wartungs- Pflege- und Reparaturarbeiten, einschließlich der Dokumentation und Nachweisführung.
  • Überwachung und Begleitung von Fremdfirmen bei Sachverständigenprüfungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.
  • Fortlaufende Analyse, Kontrolle und Wartung auf dem Gebiet der Gebäudeleittechnik und brandschutztechnischer Anlagen.
  • Organisation und Beschaffung der für die Aufgabenerfüllung erforderlichen Verbrauchsmaterialien.
  • Führen und Pflege von Prüf-, Wartungs- und Inspektionsberichten (technische Dokumentation).
  • Erarbeitung und Fortschreibung von Verbrauchsstatistiken.
  • Gewährleistung des Arbeits- und Brandschutzes, sowie der Umsetzung der Unfallverhütungsvorschriften im Verantwortungsbereich,
  • 2. Brandschutzbeauftragter der Anstalt.

 Die Anforderungen an das Aufgabengebiet sind:

Bevorzugt werden Bewerber mit dem Abschluss als Meisterin/Meister oder staatlich geprüfte/r Technikerin/Techniker. Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung im Bereich der Gebäudetechnik (Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik) werden bei entsprechender Eignung und nachgewiesener Berufserfahrung in gleichwertigen Positionen in das Auswahlverfahren einbezogen. Des Weiteren wird ein sicherer Umgang mit dem PC und MS Office erwartet. Die weitgehend eigenverantwortliche Wahrnehmung der breit gefächerten Aufgaben erfordert darüber hinaus Organisationsgeschick sowie klares und strukturiertes Handeln, Einsatzbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Flexibilität und Konfliktfähigkeit ebenso wie körperliche Belastbarkeit und ein hohes Maß an Bereitschaft für Fortbildungen.

Wir bieten Ihnen:

  • eine gute Einarbeitung
  • eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem qualifizierten und aufgeschlossenen Team
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
  • Möglichkeiten eines Firmentickets und die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • eine behördenspezifische Stellenzulage für die Tätigkeit in Justizvollzugsanstalten von 100 Euro nach einer Dienstzeit von 1 Jahr und 200 Euro nach einer Dienstzeit von 2 Jahren und eine Jahressonderzahlung nach TV-L

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 21. November 2025 an die

Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel

Personal & Service

Anton-Saefkow-Allee 22

14772 Brandenburg an der Havel

oder per E-Mail an:        Bewerbung.BRB@justizvollzug.brandenburg.de

(Bitte nur PDF-Dateien; Gesamtgröße der E-Mail max. 9 MB)

Bewerber/-innen, die bereits in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst stehen, werden ergänzend um Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.

Der Justizvollzug des Landes Brandenburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern und diversen, unabhängig von deren Nationalität (Amtssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/-innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt werden. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Bewerbungsmappen und Originalen. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 3 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Bewerbungskosten und Reisekosten zur Teilnahme am Bewerberverfahren nicht erstattet werden können.

Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung erteilen Herr Meerkatz (Tel: 03381 761 3201) oder Frau Sarnow (Tel. 03381 761 3100).

 

Bei der Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel ist vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Voraussetzungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

 

Mitarbeiter / Mitarbeiterin (w/m/d)

für den Bereich der Versorgungstechnik

(Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Wärmetechnik)

unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L), hier entsprechend der nachgewiesenen Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 8.

Die Stadt Brandenburg an der Havel bietet durch die Nähe zu den Städten Potsdam und Berlin eine sehr gute Infrastruktur und die wasserreiche Umgebung einen sehr hohen Freizeitwert. Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet in einer großen und umfassend sanierten Justizvollzugsanstalt im historischen Gewand.

Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel verfügt über 327 Haftplätze, davon 91 im offenen Vollzug. Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel ist im Wesentlichen zuständig für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu 3 Jahren, Zivil-, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft sowie Ersatzfreiheitsstrafen. Darüber hinaus nimmt die Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel besondere Landesaufgaben u.a. in den Bereichen Krankenhaus, Transportstation, Sozialtherapeutischer Abteilung, Sicherungsverwahrung und bei der Zentralen Produktvermarktung wahr.

Das Arbeitsgebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Betreiben von technischen Anlagen in Gebäuden und auf dem Gelände der Anstalt (schwerpunktmäßig Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen, BHKW mit Kesselanlagen, Aufzugsanlagen, Klimatechnik).
  • Koordinierung (Terminierung, Planung, Organisation, Begleitung und Kontrolle) notwendiger Instandsetzungen durch Vertragsfirmen.
  • Zuarbeiten für die Koordinierung (Terminierung, Planung, Organisation, Begleitung und Kontrolle) der im Rahmen von Wartungsverträgen durchzuführenden Maßnahmen.
  • Sicherstellung der optimalen Verfügbarkeit aller technischen Anlagen und deren Prozesse mit Hilfe eines Gebäudemanagementsystems.
  • Eigenständige Wartungs- Pflege- und Reparaturarbeiten, einschließlich der Dokumentation und Nachweisführung.
  • Überwachung und Begleitung von Fremdfirmen bei Sachverständigenprüfungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.
  • Fortlaufende Analyse, Kontrolle und Wartung auf dem Gebiet der Gebäudeleittechnik und brandschutztechnischer Anlagen.
  • Organisation und Beschaffung der für die Aufgabenerfüllung erforderlichen Verbrauchsmaterialien.
  • Führen und Pflege von Prüf-, Wartungs- und Inspektionsberichten (technische Dokumentation).
  • Erarbeitung und Fortschreibung von Verbrauchsstatistiken.
  • Gewährleistung des Arbeits- und Brandschutzes, sowie der Umsetzung der Unfallverhütungsvorschriften im Verantwortungsbereich,
  • 2. Brandschutzbeauftragter der Anstalt.

 Die Anforderungen an das Aufgabengebiet sind:

Bevorzugt werden Bewerber mit dem Abschluss als Meisterin/Meister oder staatlich geprüfte/r Technikerin/Techniker. Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung im Bereich der Gebäudetechnik (Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik) werden bei entsprechender Eignung und nachgewiesener Berufserfahrung in gleichwertigen Positionen in das Auswahlverfahren einbezogen. Des Weiteren wird ein sicherer Umgang mit dem PC und MS Office erwartet. Die weitgehend eigenverantwortliche Wahrnehmung der breit gefächerten Aufgaben erfordert darüber hinaus Organisationsgeschick sowie klares und strukturiertes Handeln, Einsatzbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Flexibilität und Konfliktfähigkeit ebenso wie körperliche Belastbarkeit und ein hohes Maß an Bereitschaft für Fortbildungen.

Wir bieten Ihnen:

  • eine gute Einarbeitung
  • eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem qualifizierten und aufgeschlossenen Team
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
  • Möglichkeiten eines Firmentickets und die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • eine behördenspezifische Stellenzulage für die Tätigkeit in Justizvollzugsanstalten von 100 Euro nach einer Dienstzeit von 1 Jahr und 200 Euro nach einer Dienstzeit von 2 Jahren und eine Jahressonderzahlung nach TV-L

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 21. November 2025 an die

Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel

Personal & Service

Anton-Saefkow-Allee 22

14772 Brandenburg an der Havel

oder per E-Mail an:        Bewerbung.BRB@justizvollzug.brandenburg.de

(Bitte nur PDF-Dateien; Gesamtgröße der E-Mail max. 9 MB)

Bewerber/-innen, die bereits in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst stehen, werden ergänzend um Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.

Der Justizvollzug des Landes Brandenburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern und diversen, unabhängig von deren Nationalität (Amtssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/-innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt werden. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Bewerbungsmappen und Originalen. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 3 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Bewerbungskosten und Reisekosten zur Teilnahme am Bewerberverfahren nicht erstattet werden können.

Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung erteilen Herr Meerkatz (Tel: 03381 761 3201) oder Frau Sarnow (Tel. 03381 761 3100).