Bei der Justizvollzugsanstalt Nord – Brandenburg, Teilanstalt Neuruppin-Wulkow, ist – vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Ermächtigung – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/n
„staatlich anerkannte Sozialpädagogin/ staatlich anerkannten Sozialpädagogen (m/w/d)“
für die Abteilung Bildung und Freizeit
unbefristet, mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im Umfang von 40 Stunden zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S 12 des TV-L. Sie erhalten darüber hinaus eine behördenspezifische Stellenzulage für die Tätigkeit bei Justizvollzugsanstalten nach § 19 a TV-L in Höhe von 100,00 Euro/Monat nach einer Dienstzeit von einem Jahr und 200,00 Euro/Monat nach einer Dienstzeit von zwei Jahren. Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen, der beruflichen Qualifizierung sowie der konkret ausgeübten Tätigkeit ist nach Prüfung im Einzelfall eine Eingruppierung in eine höhere Entgeltgruppe möglich. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis.
Die Teilanstalt Neuruppin-Wulkow ist eine geschlossene Einrichtung für derzeit 207 Gefangene mit einer Abteilung des offenen Vollzuges für 30 Gefangene. Hier werden Freiheitsstrafen an männlichen erwachsenen Gefangenen bis zu 3 Jahren sowie Untersuchungshaft an männlichen erwachsenen Gefangenen vollzogen. Gelegen an der B 167 bei der Ortslage Wulkow, zwischen den Orten Alt-Ruppin und Herzberg, ist die Teilanstalt gut von Berlin (ca. 80 km entfernt) zu erreichen.
Die Tätigkeit umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Beratung und Betreuung von Gefangenen in Fragen der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der vorberuflichen Qualifizierung;
- Führen von pädagogischen Erstgesprächen;
- Zuarbeit für und Teilnahme an Vollzugskonferenzen für Gefangene, die in schulischen und beruflichen Maßnahmen involviert sind;
- Durchführung bedarfsgerechter Bildungs- und Freizeitmaßnahmen;
- Mitwirkung bei der Koordination und Organisation von Bildungs-, Freizeit- und Sportmaßnahmen;
- Mitwirkung bei der Konzeptionierung und Implementierung von Bildungs- und Freizeitmaßnahmen;
- Koordination und Realisierung des fachlichen Einsatzes digitaler Bildungsangebote; fachliche Ansprechperson für den Betrieb der zentralen Lernplattform „elis“ (e-learning im Strafvollzug);
- Kooperation mit den in der Anstalt tätigen externen Bildungsträgern und deren fachliche Begleitung sowie Konzeptüberwachung;
- Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Einrichtungen und Institutionen;
- Zuarbeit für die Erstellung von Statistiken und für Statistikanfragen;
- Zuarbeit zur fachlichen Wertung von Konzepten bei Ausschreibungen von Maßnahmen durch das Ministerium.
Anforderungsprofil:
- Fachliche Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom) der Fachrichtung Soziale Arbeit;
- staatliche Anerkennung für den Studiengang der Sozialen Arbeit nach § 1 Absatz 1 Nr. 1 Buchstabe a des Brandenburgischen Sozialberufsgesetzes (BbgSozBerG).
2. Persönliche Voraussetzungen:
- Organisations- und Einfühlungsvermögen;
- Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit;
- Fähigkeit zur Motivationsförderung bei Gefangenen mit Bildungsdefiziten;
- hohe Eigenmotivation und Belastbarkeit;
- Reflexionsvermögen;
- Integrität und Vertrauenswürdigkeit;
- Flexibilität sowie Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Einrichtungen;
- Bereitschaft zur regelmäßigen fachlichen Weiterbildung.
- wünschenswerte Anforderungen:
- berufliche Erfahrung in der Erwachsenenbildung;
- berufliche Erfahrung in der Arbeit mit verhaltensauffälligen oder straffällig gewordenen Menschen;
- soziales Verständnis für die besonderen Lebenslagen inhaftierter Menschen;
- sicherer Umgang mit gängigen IT-Standard-Anwendungen;
- Bereitschaft, sich in neue (Fach-)Anwendungen einzuarbeiten;
- Fremdsprachenkenntnisse.
Die Justizvollzugsanstalt Nord-Brandenburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Es werden deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikations- und Schriftsprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität begrüßt. Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Ablichtung von Zeugnissen) werden bis zum 6. März 2025 erbeten und sind zu richten an den
Leiter der Justizvollzugsanstalt Nord-Brandenburg
Ausbau 8
16835 Wulkow
oder per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit einer Größe von max. 5 MB an
Bewerbung.WU@justizvollzug.brandenburg.de
Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden gebeten, der Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakten beizufügen.
Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Andernfalls werden die Unterlagen von nicht berücksichtigten Bewerberinnen und Bewerbern nach Ablauf von drei Monaten vernichtet. Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass etwaige Kosten für die Teilnahme am Bewerberverfahren nicht erstattet werden können.
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Oberlehrerin Franke unter den Telefonnummern 03391/700-301 oder 033456/154-402 gern zur Verfügung.
Bei der Justizvollzugsanstalt Nord – Brandenburg, Teilanstalt Neuruppin-Wulkow, ist – vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Ermächtigung – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/n
„staatlich anerkannte Sozialpädagogin/ staatlich anerkannten Sozialpädagogen (m/w/d)“
für die Abteilung Bildung und Freizeit
unbefristet, mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im Umfang von 40 Stunden zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S 12 des TV-L. Sie erhalten darüber hinaus eine behördenspezifische Stellenzulage für die Tätigkeit bei Justizvollzugsanstalten nach § 19 a TV-L in Höhe von 100,00 Euro/Monat nach einer Dienstzeit von einem Jahr und 200,00 Euro/Monat nach einer Dienstzeit von zwei Jahren. Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen, der beruflichen Qualifizierung sowie der konkret ausgeübten Tätigkeit ist nach Prüfung im Einzelfall eine Eingruppierung in eine höhere Entgeltgruppe möglich. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis.
Die Teilanstalt Neuruppin-Wulkow ist eine geschlossene Einrichtung für derzeit 207 Gefangene mit einer Abteilung des offenen Vollzuges für 30 Gefangene. Hier werden Freiheitsstrafen an männlichen erwachsenen Gefangenen bis zu 3 Jahren sowie Untersuchungshaft an männlichen erwachsenen Gefangenen vollzogen. Gelegen an der B 167 bei der Ortslage Wulkow, zwischen den Orten Alt-Ruppin und Herzberg, ist die Teilanstalt gut von Berlin (ca. 80 km entfernt) zu erreichen.
Die Tätigkeit umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Beratung und Betreuung von Gefangenen in Fragen der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der vorberuflichen Qualifizierung;
- Führen von pädagogischen Erstgesprächen;
- Zuarbeit für und Teilnahme an Vollzugskonferenzen für Gefangene, die in schulischen und beruflichen Maßnahmen involviert sind;
- Durchführung bedarfsgerechter Bildungs- und Freizeitmaßnahmen;
- Mitwirkung bei der Koordination und Organisation von Bildungs-, Freizeit- und Sportmaßnahmen;
- Mitwirkung bei der Konzeptionierung und Implementierung von Bildungs- und Freizeitmaßnahmen;
- Koordination und Realisierung des fachlichen Einsatzes digitaler Bildungsangebote; fachliche Ansprechperson für den Betrieb der zentralen Lernplattform „elis“ (e-learning im Strafvollzug);
- Kooperation mit den in der Anstalt tätigen externen Bildungsträgern und deren fachliche Begleitung sowie Konzeptüberwachung;
- Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Einrichtungen und Institutionen;
- Zuarbeit für die Erstellung von Statistiken und für Statistikanfragen;
- Zuarbeit zur fachlichen Wertung von Konzepten bei Ausschreibungen von Maßnahmen durch das Ministerium.
Anforderungsprofil:
- Fachliche Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom) der Fachrichtung Soziale Arbeit;
- staatliche Anerkennung für den Studiengang der Sozialen Arbeit nach § 1 Absatz 1 Nr. 1 Buchstabe a des Brandenburgischen Sozialberufsgesetzes (BbgSozBerG).
2. Persönliche Voraussetzungen:
- Organisations- und Einfühlungsvermögen;
- Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit;
- Fähigkeit zur Motivationsförderung bei Gefangenen mit Bildungsdefiziten;
- hohe Eigenmotivation und Belastbarkeit;
- Reflexionsvermögen;
- Integrität und Vertrauenswürdigkeit;
- Flexibilität sowie Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Einrichtungen;
- Bereitschaft zur regelmäßigen fachlichen Weiterbildung.
- wünschenswerte Anforderungen:
- berufliche Erfahrung in der Erwachsenenbildung;
- berufliche Erfahrung in der Arbeit mit verhaltensauffälligen oder straffällig gewordenen Menschen;
- soziales Verständnis für die besonderen Lebenslagen inhaftierter Menschen;
- sicherer Umgang mit gängigen IT-Standard-Anwendungen;
- Bereitschaft, sich in neue (Fach-)Anwendungen einzuarbeiten;
- Fremdsprachenkenntnisse.
Die Justizvollzugsanstalt Nord-Brandenburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Es werden deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikations- und Schriftsprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität begrüßt. Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Ablichtung von Zeugnissen) werden bis zum 6. März 2025 erbeten und sind zu richten an den
Leiter der Justizvollzugsanstalt Nord-Brandenburg
Ausbau 8
16835 Wulkow
oder per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit einer Größe von max. 5 MB an
Bewerbung.WU@justizvollzug.brandenburg.de
Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden gebeten, der Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakten beizufügen.
Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Andernfalls werden die Unterlagen von nicht berücksichtigten Bewerberinnen und Bewerbern nach Ablauf von drei Monaten vernichtet. Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass etwaige Kosten für die Teilnahme am Bewerberverfahren nicht erstattet werden können.
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Oberlehrerin Franke unter den Telefonnummern 03391/700-301 oder 033456/154-402 gern zur Verfügung.